Für viele, die Bewerbungen bekommen und sichten und auswählen, ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Bewerberinnen und Bewerber ihre Unterlagen elektronisch (per E-Mail oder Online-Formular) im pdf-Format senden. So zumindest der allgemeine Tenor, der in Gesprächen und in verschiedenen Artikeln immer wieder zutagetritt.
Dass das auf Seiten derer, die sich bewerben, nicht immer so selbstverständlich ist, wissen vor allem diejenigen, die nicht nur im Bereich der Wissensarbeit rekrutieren.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, seine Unterlagen zu schicken. Meine beiden Highlights dieses Jahr waren zum einen die zwei ausgedruckten Seiten eines Lebenslaufs, die auf dem Küchentisch liegend abfotografiert wurden und mir als jpg-Datei per E-Mail geschickt wurden, und zum anderen ein handschriftlicher Lebenslauf auf Karopapier, fertig gelocht zum Abheften, der am Empfang abgegeben worden war.
Je nachdem, nach welchen Kompetenzen und Qualifikationen man sucht und ob es auf schriftliche Ausdrucksfähigkeit ankommt oder darauf, mit einem Computer und einem Textverarbeitungsprogramm umgehen zu können, sind die beiden Beispiele entweder ein „Showstopper“ oder auch nicht.
Trotzdem kann ich Ihnen, liebe Bewerberinnen und Bewerber, nicht den Rat geben, es mit dem Format nicht genau zu nehmen. Denn eine ordentlich aufgemachte Bewerbung mit sinnvollen Dateinamen (Beispiel: „Lebenslauf_Liesel_Schmidt“ statt „Scan0815“) in einem Format, das sich problemlos öffnen lässt (pdf ist da sehr hilfreich) wird von den meisten einfach positiv wahrgenommen. Es gibt viele kostenlose kleine Programme, die beim Umwandeln einer Datei ins pdf-Format helfen, und es gibt dafür auch Tutorials, die man über die großen Suchmaschinen finden kann, wenn man sich mit der Benutzung solcher Programme nicht so recht auskennt.
Zwar sagt das Format einer Bewerbung grundsätzlich nicht unbedingt viel darüber aus, ob Sie für den Job, auf den Sie sich bewerben, fachlich geeignet sind, aber der erste Eindruck zählt nun einmal, ob wir wollen oder nicht.
Deshalb empfehle ich bei aller Individualität, dass Sie es der Leserin und dem Leser Ihrer Bewerbung so leicht wie möglich machen sollten – wie kreativ Sie ansonsten sind, können Sie im zweiten Schritt im Vorstellungsgespräch unter Beweis stellen.