Archiv der Kategorie: Meinung

Gespenstische Ruhe

Dieses Jahr war hier im Blog noch nicht viel los – um nicht zu sagen, es herrschte eine fast schon gespenstische Ruhe. Warum wähle ich dieses Bild?

Inspiriert wurde ich durch einen Blogpost, den jemand auf Mastodon geteilt hatte: Blogger-Ghosting: wenn sie einfach weg sind

Ich habe mich an manchen Stellen in diesem Post wiedergefunden, denn dass ich diese Seiten hier vernachlässigt habe, ist nicht von der Hand zu weisen.

Ob mich jemand vermisst hat, weiß ich nicht. Denn übermäßig hohe Zugriffszahlen hatte ich hier nie, auch nicht zu meinen aktivsten Zeiten mit einem oder zwei Posts pro Woche.

Ganz aufgeben möchte ich das Blog noch nicht, denn ich hatte in der Vergangenheit viel Freude damit und vielleicht packt es mich ja auch irgendwann oder sogar bald einmal wieder und ich werde hier wieder häufiger in Erscheinung treten.

Was mache ich derzeit? Nach vielen Jahren Engagement in der Leitung der Regionalgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland habe ich dieses Amt im Sommer abgegeben und bin nun „nur“ noch normales BPM-Mitglied. Ich stehe gerne weiterhin als Referentin zur Verfügung und habe dafür auch schon Anfragen bekommen, was mich sehr freut.

Wann die Pandemie meinen musikalischen Aktivitäten wieder Hindernisse in den Weg stellt, steht in den Sternen, aber im Moment tut sich nach einer längeren Durststrecke doch wieder einiges und mein Kalender ist im zweiten Halbjahr gut gefüllt.

Ich plane verschiedene Online-Workshops u.a. zum Thema Kreativität und werde im November bei einem Barcamp zusammen mit meiner Kollegin und Freundin Kirsty eine Session halten.

Nachdem ich nun den Staub weggepustet habe, werde ich wieder intensiver über künftige Inhalte für mein Blog nachdenken. Bleiben Sie/Bleibt mir gewogen 🙂

Nachtrag: nachdem ich diesen Beitrag veröffentlicht hatte, habe ich mich bei Xing eingeloggt und dort die Nachricht gelesen, dass Xing zu Januar 2023 alle Gruppen einstellen und die Inhalte löschen wird. Das betrifft somit auch die sehr große und trotz allem immer noch recht aktive Gruppe „Bewerbung & Recruiting“, die ich mitmoderiere. Fast 8.000 Diskussionen und gut 90.000 oft extrem hilfreiche Kommentare werden also im Nichts verschwinden und das ist aus verschiedenen Gründen mehr als bedauerlich. Ein Grund mehr, dieses Blog nicht einzustampfen, sondern auch künftig ab und zu zum Thema Personalauswahl das ein oder andere zu schreiben. Und natürlich auch zu meinen anderen Themen.

Werbung

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Meinung

Mein erstes Online-Barcamp: #I2C

Auf Barcamps war ich schon das ein oder andere Mal. Ich mag gerne Leute treffen, Neues lernen, Impulse bekommen, mich austauschen. Und bisher habe ich noch bei jeder Veranstaltung einen Anknüpfungspunkt gefunden und hatte nie das Gefühl, „gar nichts“ mitnehmen zu können.

Wie würde das bei einer reinen Online-Veranstaltung sein? Und würde ich das überhaupt durchhalten, stundenlang vor Bildschirm/Kamera zu sitzen?

All das ging mir durch den Kopf, als ich letztes Jahr vom Innovation Culture Camp hörte (danke nochmal an Lars für den Hinweis!). Aber ich bin ja neugierig und so meldete ich mich an. Und nach einer erfolgreichen Technik-Probe reichte ich auch eine Session ein.

Wenn ich den Tag mit drei Hashtags beschreiben sollte:
#spannend
#vielfältig
#anstrengend

Ich habe tolle Sessions gehört; ich hatte in meiner Session eine kleine Gruppe und wunderbare Denkanstöße; ich habe viel gelernt, beim Zuhören und auch beim Reden und Tun.

Aber: ein Tag Online ist ganz schön viel. Nicht, dass ich nicht sonst auch am Rechner sitze, wo ich einen Teil meiner Arbeit erledige, aber wenn die Kamera mitläuft und permanent Geräusch auf den Kopfhörern ist, dann finde ich das wirklich ermüdend. So habe ich mich auch zwischendurch immer mal rausgezogen, um aus diesem Überfluss rauszukommen.

Dass der Tag mit Live-Musik endete, war eine prima Sache und eine schöne Überraschung. Das wünsche ich mir auch fürs nächste Barcamp, das hoffentlich wieder mit persönlichen Kontakten stattfinden kann. Denn die kamen in der Online-Variante echt zu kurz. Zwischen Tür und Angel einfach mal jemanden zu treffen oder ein Gesicht wiederzuerkennen und hallo zu sagen und vielleicht ein Gespräch anzufangen, dazu sind Online echt viele Klimmzüge nötig und so ganz funktioniert es auch nicht. Aber dafür können die Organisator*innen nix – die haben einen tollen Job gemacht.

Mein Fazit: gerne wieder, aber noch lieber mit Leuten vor Ort.

Und wer mehr zu meinem Thema „Perspektivwechsel“ hören mag, kann mich gerne kontaktieren. Ich bin außerdem bei Xing, LinkedIn und Twitter.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Meinung

Kalenderjahresendwünsche und Empfehlungen

Letztes Jahr um diese Zeit stöhnte so mancher und manche über die vielen (blöden) Weihnachtsfeiern und Termine. Dieses Jahr gibt es die ein oder andere Klage über zu viele Online-Meetings, Videokonferenzen und virtuelles Glühweintrinken.

Die „staade Zeit“, die stille, die geruhsame Zeit in den Tagen vor Weihnachten, für viele Menschen ist sie es auch in diesem Jahr nicht. Für die einen sind die Sorgen schlicht zu groß, für die anderen ist noch viel zu viel zu tun. Da müssen kurz vor knapp noch Betriebsvereinbarungen verhandelt und geschrieben werden, da wird diskutiert, wer vergessen hat, genügend Briefmarken für die Weihnachtskarten zu kaufen, und ganz leise murmeln ein paar Stimmen im Hintergrund, ob das denn mit dem Konsum wirklich nötig sei und was eigentlich mit denen sei, die gar kein Weihnachten feiern.

Für mich ist es derzeit tatsächlich vergleichsweise ruhig. Reihte sich im vergangenen Jahr noch Probe an Probe und Konzert an Konzert, ist heute der musikalische Kalender so gut wie leer. Das wird sich nächstes Jahr hoffentlich wieder ändern, und ich freue mich auch auf HR-Termine, die dann nicht mehr ausschließlich online stattfinden. Ich bin Optimistin, aber natürlich weiß ich auch, dass das alles noch ein wenig dauern kann.

Wer zu Jahresende feiert und etwas verschenken möchte und noch Inspiration braucht, für den/die möchte ich heute ein paar Empfehlungen aussprechen.

Da ist zum einen die Künstlerin Marlies Blauth, die Bilder malt und Gedichte schreibt und die eine wunderbare Serie von handgemalten Karten aufgelegt hat. Jede Karte ist ein Unikat und von sehr guter Qualität.

Dann hat sich die Cellistin Katja Zakotnik etwas ganz Besonderes ausgedacht: das Telefonständchen. Ein Kurzkonzert am Telefon, von einer herausragenden Musikerin gespielt, das ist eine tolle Idee.

Wer lieber Klaviermusik hört, dem sei Lydia Maria Bader ans Herz gelegt, und die Freund:innen der klassischen Gitarre werden bei Heike Matthiesen fündig.

Und wer jetzt denkt, nanu, seit wann ist das denn hier ein Kunst- und Musikblog, keine Sorge, es geht natürlich weiterhin vornehmlich um HR, um Organisationen, um Zusammenarbeit, um Impulse für Leadership und auch in diesen Bereichen gibt es Angebote, die ich sehr gerne empfehle.

hkp startet im Februar die Employee Experience Academy – ein Online-Format, um EX-Design kennen zu lernen und auch ganz praktisch damit zu arbeiten. Ich hatte ja letztes Jahr das Vergnügen, beim Bootcamp in Frankfurt dabei zu sein und kann mir vorstellen, dass das Online-Angebot mit ebenso viel Leidenschaft organisiert und durchgeführt wird.

Für alle, die ganz tief ins Thema Strategie und Produkt-/Service-/Geschäftsentwicklung eintauchen wollen (oder vielleicht sogar müssen), ist Agile Strategy ein tolles Angebot. Im eigenen Tempo neues Wissen erwerben und an Ideen arbeiten und sich regelmäßig mit anderen austauschen und mit und von ihnen lernen, so lässt sich das Konzept beschreiben. Es lohnt sich wirklich, dabei zu sein.

Und noch ein Hinweis in eigener Sache: für alle, die (mit oder ohne Headset) viel reden (müssen), arbeite ich derzeit an einem neuen Angebot zur Stimmbildung – online. Wer Interesse hat, als Pionier:in bei den ersten Terminen von „hörbar“ dabei zu sein, kann mich gerne kontaktieren.

So, das sind sie, meine Empfehlungen, kurz vor Jahresende, und in der Überschrift war ja auch von Wünschen die Rede, und die kommen jetzt. Ich wünsche allen Leser:innen meines Blogs alles Gute für die letzten Tage und Wochen des „alten“ Jahres und fürs neue Jahr ganz besonders. Ich bin gespannt, was das nächste Jahr bringt und hoffe, dass Ihr/Sie mir treu bleibt/bleiben und dass wir uns vielleicht beim ein oder anderen Event persönlich kennen lernen. In diesem Sinne: auf ein Wiedersehen und Wiederlesen in 2021!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Meinung, Stimme, Weiterbildung

Ist doch nur ein Klischee…

… und das tut doch nicht wirklich weh, sagte neulich jemand in einer Diskussion zu mir, nachdem ich moniert hatte, dass ihm Stereotypen über verschiedene Nationalitäten locker-flockig über die Lippen gingen. Und: an jedem Klischee sei etwas Wahres dran, egal, ob es jetzt um Länder, Kontinente oder Geschlechter gehe.

So ein Schubladenschrank voll mit Klischees, Stereotypen und Vorurteilen ist nicht ungewöhnlich. Wir Menschen neigen ja dazu, Dinge und Situationen zu klassifizieren, und man kann das auch wunderbar erklären, was das Hirn und der Bauch dabei tun und vielleicht sogar, warum sie das tun.

Aber so ganz ungefährlich ist das nicht, und auch nicht so harmlos, wie mancher das darstellt. Der Weg vom Klischee über das Vorurteil hin zu Diskriminierung, Sexismus und Rassismus ist ziemlich glatt, und die Grenzen sind fließend. Manchen Kommentar steckt man noch achselzuckend ein oder lacht darüber und ärgert sich im Stillen, doch im Grunde müsste man viel öfter laut „Stopp!“ rufen. Nicht alles, was witzig klingt, ist es auch.

Gerade als Personalerinnen und Personaler tun wir meiner Meinung nach gut daran, uns mit dem Thema Diskriminierung zu beschäftigen und das nicht als reines Nice-to-have oder Machen-wir-mal-wenn-wir-Zeit-haben-Thema anzusehen, sondern immer wieder im Alltag genau zu schauen, was um uns herum passiert.

Ich habe diesen Blogbeitrag heute geschrieben, weil mehrere Dinge zusammengekommen sind und gerade alles gut passt. Vor ein paar Tagen las ich das Buch von Alice Hasters über ihre Rassismuserfahrungen. Irgendwo im Netz schrieb jemand darüber, es sei viel zu persönlich, aber genau das fand ich dabei sehr lesenswert. Es ist kein leichtes Buch. Es (ver-)stört an einigen Stellen, es kratzt, es piekt, und das macht es wichtig. Wir haben alle unsere blinden Flecken und unseren „unconscious bias“ und es ist notwenig, immer wieder darüber nachzudenken und unser Verhalten bei Bedarf auch tatsächlich zu ändern.

Dann sprach ich heute morgen mit einem Freund über sexistische Beschreibungen von Menschen (hauptsächlich trifft das wohl Frauen) und ob das im Jahr 2020 denn wirklich immer noch sein muss (tja…) und wie man dagegen angehen kann und was der und die Einzelne tun kann.

Und dann war die neueste Ausgabe des Human Resources Manager im Briefkasten mit dem Schwerpunkt: Diskriminierung. Ich habe noch nicht alle Artikel dazu gelesen, aber was ich gelesen habe, war sehr interessant und relevant und wie gesagt, nicht nur für Personalerinnen und Personaler ist das einfach ein unglaublich wichtiges Thema.

Wir Menschen sind nicht perfekt. Wir machen Fehler. Auch gute Führungspersonen machen nicht immer alles richtig. Aber das ist kein Grund, sich zurückzulehnen und zu sagen, dass man ja eh nix ändern kann und dass die Welt halt nun einmal so ist, wie sie ist.

1993 machte ich Abitur und danach ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Kindergarten. Damals war ein Lied gerade in Mode, über viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun und damit das Gesicht der Welt verändern können. Ich erinnere mich vor allem an ein Mädchen, das tagelang durch den Kindergarten spazierte und immer wieder sang „können das Sicht verändern, können das Sicht verändern.“ Als gute FSJ-lerin versuchte ich ihr natürlich beizubringen, dass es „das Gesicht verändern“ heißt. Aber heute denke ich manchmal, irgendwie hatte das Mädchen auch recht (ohne es zu wissen): denn wir können unsere Sicht auf die Welt ja tatsächlich verändern, wir können unseren Standpunkt hinterfragen, und wenn wir das tun, verändern wir am Ende womöglich ja doch auch die Welt. Hoffentlich zum Guten!

In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern eine gute und möglichst geruhsame Zeit und den ein oder anderen Impuls zum Nachdenken und „Sich(t) verändern.“

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter culture/Kultur, Klartext, Meinung, Personalarbeit

Halbzeit

Es gibt schlaue Menschen, die ausgerechnet haben, dass die zweite Jahreshälfte am 2. Juli um 13 Uhr beginnt.

Egal, ob man jetzt den 1. Juli oder den 2. Juli oder den 30. Juni nimmt, das Jahr ist mehr oder weniger zur Hälfte vorbei und ein neues Quartal hat gestern begonnen.

Wer hätte gedacht, dass diese erste Jahreshälfte so sein würde, wie sie war? Man kann ja für alle möglichen Eventualitäten planen und Versicherungen kaufen und Notfallrucksäcke packen, aber die Auswirkungen einer Pandemie dürfte kaum jemand auf dem Schirm gehabt haben.

Also versucht man, das Beste draus zu machen.

In meinem Falle war es so, dass ich mir immer mal Zeit zum Innehalten und Nachdenken genommen habe, und dass ich angefangen habe, Dinge zu sortieren und aufzuräumen. Und ich habe Neues gelernt und ausprobiert, z.B. einen reinen Präsenzlehrgang auf ein „Blended Learning“ Konzept mit Online-Selbstlern-Elementen und verkürzter Präsenzphase umgestellt und erfolgreich durchgeführt. Und viel gelesen.

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 sieht die Haben-Seite meiner bezahlten musikalischen Aktivitäten im ersten Halbjahr 2020 öd und traurig aus. Aber ich war dennoch nicht untätig und bin guter Dinge, dass ich irgendwann wieder vor/für Publikum spielen (und vielleicht auch singen) kann. Immerhin habe ich für den Herbst und Winter noch verschiedene Konzerttermine im Kalender stehen, die noch nicht abgesagt wurden.

Aber es kostet auch Kraft, in diesen sich gefühlt alle Naslang verändernden Bedingungen irgendwie weiterzumachen und den Mut nicht zu verlieren und zu versuchen, weiterhin das zu tun, was sinnvoll und gut und wichtig ist und vor allem die Bereiche weiterzuentwickeln, die mir besonders am Herzen liegen.

In den letzten Wochen habe ich das Blog arg vernachlässigt. Ich werde jetzt nicht groß versprechen, dass das im zweiten Halbjahr anders wird, weil ich es heute schlicht noch nicht weiß. Aber ich freue mich, wenn Ihr/Sie, liebe Leser:innen, immer mal wieder vorbeischaut.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Meinung

Freitagsgedanke: Mensch sein und bleiben

Diesen Text tippe ich, wie so viele meiner Beiträge hier, an einem meiner flexiblen Arbeitsplätze. „Remote work“, „flexible desk“, welchen Begriff man auch immer wählen möchte, ist für mich Alltag. Ich brauche für meine Arbeit nicht zwingend einen festen Schreibtisch, und wenn man mit Kolleginnen und Kollegen zu tun hat, die ihrerseits im Rahmen ihres Jobs viel unterwegs sind, dann ist ein tägliches „Ins-Büro-gehen“ weniger wichtig als die Erreichbarkeit per Telefon oder Messenger.

Dennoch leben und arbeiten wir seit einigen Wochen anders. Der zwischenmenschliche Kontakt, von Angesicht zu Angesicht, soll die Ausnahme sein und nicht die Regel. Zusammenkünfte, die selbstverständlich waren, sind es nicht mehr. Keine Schule, keine Vereinstreffen, kein Sporttraining, keine Chorproben, kein Anstehen an der Kinokasse… Das wirbelt einiges durcheinander. Veranstaltungen, an denen ich in den nächsten Wochen und Monaten teilnehmen wollte, sind abgesagt oder verschoben. Wie viele von den Konzerten, für die ich fest als Musikerin gebucht bin, tatsächlich stattfinden können, steht auch noch in den Sternen.

Viele neue Online-Angebote gibt es derzeit, und manchmal habe ich den Eindruck, dass ich den ganzen Tag in virtuellen Terminen, Videokonferenzen und Chatrooms verbringen könnte, würde ich all die Einladungen annehmen, die ausgesprochen werden.

Ich finde es gut, dass Menschen versuchen, kreativ mit der Situation umzugehen. Gleichzeitig bin ich über Versuche, „online“ als die „neue Normalität“ zu etablieren, nicht glücklich. Und mitunter denke ich, dass gerade in meinen IT-affinen Bubbles eines unter den Tisch fällt, nämlich die vielen kleinen und größeren Aktivitäten und Tätigkeiten, die davon leben, dass Menschen sich von Angesicht zu Angesicht begegnen – ganz zu schweigen von vielen Geschäftszweigen, die nicht „mal eben“ online gehen können (wenn jemand beispielsweise davon lebt, seine handwerklichen Erzeugnisse auf Mittelaltermärkten feilzubieten, dann kann dieser jemand zwar einen Onlineshop einrichten, aber das, was über zufällige Begegnungen und Gespräche entsteht, gibt es da halt nicht).
Digitale Begegnungen sind gut und wichtig, doch sie haben eine andere Qualität. Nicht unbedingt schlechter, aber eben auch nicht besser. Und sie sind (für mich) kein Ersatz für Gemeinsamkeit in einem Raum.

In meinen Workshops ist mir Methodenvielfalt wichtig. Dazu gehören Stift und Papier ebenso wie Tablets oder Smartphones, Bewegung ebenso wie Sitzen am Tisch, das Arbeiten alleine oder zu zweit ebenso wie das Arbeiten in einer Gruppe, um nur einiges zu nennen. Ob und wie ich das auf ein Online-Angebot übertragen kann und will, weiß ich derzeit tatsächlich nicht.

Ich habe für manche aktuelle Herausforderungen eine Lösung. Für andere habe ich keine.

Ich finde es wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein und eben auch zu sagen, dass man keine Lösung hat. Zu sagen, dass es in der Schublade keinen Plan C oder D gibt, jetzt, wo A und B nicht funktionieren. Zu sagen, dass es gut und normal ist, weil es zum Menschsein gehört, gefrustet zu sein, traurig zu sein, sein Gegenüber zu vermissen. Zu sagen, dass man nicht an allen Onlinekonferenzen teilnehmen möchte und dass man selbst auch keine Lust hat, den x-ten Chat für [hier Berufsgruppe der Wahl einsetzen] einzurichten.

Aktivität kann helfen. Wenn Aktivität aber dazu dient, negative Gefühle nicht zuzulassen oder zu übertünchen, dann brauche ich das nicht. Die dunklen Seiten sind da, ob wir hinschauen oder nicht, ob wir sie ausblenden oder nicht.

Ich bin neugierig und nachdenklich zugleich. Neugierig auf das, was sich aus der besonderen Situation entwickeln wird und was sich auch bei mir und für mich entwickelt. Nachdenklich, denn vieles von dem, was ich mir vorgestellt habe, kann ich im Augenblick nicht realisieren und das macht etwas mit mir.

Licht und Schatten gehören zusammen und ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, dass Sie gut durch den Tag, durch die Woche, durch die Zeit kommen und wenn Sie mögen, lesen wir uns bei Gelegenheit hier wieder.

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Klartext, Meinung

Keeping in touch

When you work in HR, you get to meet a lot of people. Some of them want to connect with you on Xing or LinkedIn, and for me, this is totally fine. After all, building relationships is part of HR. Sometimes people ask if you’re on Facebook or Twitter. It’s totally up to you to share this information or not. If your activities on these platforms are mainly private, you might want to choose to keep it this way.

It’s a fine line between being an „accessible person“ and giving away too much personal information. Everyone has their own ideas about this line and where to draw it.

Some people delete contact information of former colleagues after they left their job. Unless you had an unsolvable argument with someone, it’s not a sensible thing to do. However, if someone never replies to your messages, he or she might no longer be interested in the relationship, so you might want to say good-bye. For some people, „out of sight, out of mind“ seems to be the motto. Don’t bear a grudge! It might not be personal after all. And if it is and the other person isn’t interested in solving the issue, then there’s not much you can do. At the beginning of a new calendar year, it can be interesting to see who sends greetings and who replies to the greetings you send. But I prefer being open about the reasons why I contact people. I wouldn’t want to hide the message „let’s see if you’re still wanting to be my contact“ anywhere. If I’m in doubt whether someone’s still up for the relationship, I can ask.

In general, I try to keep in touch with people from previous jobs and companies. Digital tools and platforms seem to make this an easy task, at least they make the world a bit more accessible, but it’s equally important to have a chat on the phone from time to time or to meet for coffee. Before work-related travels, I check my diary for free slots and then contact people who’re located in the area to see if we can both make time for a meeting. Often, this works and it’s great to exchange news or walk down memory lane together.

I’m curious what the new year will bring and whom I might meet.

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Meinung

Von Inseln, Booten und Hängebrücken – mein Vortrag auf der PRO Fachkräfte

Letzte Woche hatte ich das Vergnügen, in Nürnberg auf der PRO Fachkräfte einen Vortrag halten zu dürfen und am Stand des BPM über den Verband zu berichten und eine „Campfire Session“ zu begleiten.

Das Thema meines Vortrags war „New Work – new HR?“ und er war gut besucht. Danke an alle, die gekommen sind! Leider gab es im Vorfeld logistische Probleme, so dass wir mit Verspätung angefangen haben und am Ende des Vortrags aufgrund der direkt anschließenden Mittagspause keine rechte Lust mehr für eine vertiefende Diskussion zu sein schien. Aber es gibt ja auch andere Kanäle. So zum Beispiel hier 🙂

Für mich ist New Work nichts, was ich durch irgendwelche Tools oder die Gestaltung von Räumen erreichen kann, sondern in erster Linie die innere Haltung: wie denke ich über Arbeit, wie denke ich über Menschen, für wen mache ich meine Arbeit, wem nutzt sie, was erreiche ich damit, und ist das, was ich bisher tue, zielführend und an meiner Zielgruppe orientiert? Aus einer am Menschen orientierten Grundhaltung ergibt sich fast automatisch eine mitarbeiterorientierte Personalarbeit. Ob ich mich dabei nun Human Relations Manager nenne oder statt Human Capital Management von Human Collaboration Management spreche, ist im Grunde fast egal.

Im BPM experimentieren wir auch immer wieder mit neuen Ideen und Impulsen, so z.B. zur Potentialentfaltung oder auch zur Employee Experience.

Für meine Arbeit ist es mir wichtig, meine Standpunkte immer wieder zu überprüfen und vor allem auch die Sichtweise und Standpunkte anderer kennen zu lernen und ihre Ideen und Impulse mit einfließen zu lassen. Dazu hatte ich in meinem Vortrag das Bild eines Hauses gewählt, bei dem jeder beim Blick aus dem Fenster eine etwas andere Perspektive hat.

Handgezeichnetes Haus mit einer Tür und sieben Fenstern mit unterschiedlichen Abteilungen im Unternehmen

In manchen Unternehmen scheinen die verschiedenen Abteilungen nicht ein Haus miteinander zu teilen, sondern wirken wie kleine Inseln. Als Personalerin sehe ich mich dann immer wieder in der Rolle der Übersetzerin – und dazu passt schön das Bild eines Bootes, mit dem ich von einer Insel zur anderen über-setze.

Handgezeichnetes Bild mit Inseln, Häusern und Ruderboot

Oft wirkt die Personalarbeit nach außen so, als stünden Administration und Prozesse stets im Mittelpunkt. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter scheinen auch gar nicht zu wissen, was wir den ganzen Tag lang tun. Administration und Prozesse sind wichtig, keine Frage, aber nicht um ihrer selbst willen, sondern als Basis für eine mitarbeiterorientierte Personalarbeit.

In meinem Vortrag habe ich einige Ideen geteilt, was wir im Alltag als Personalerinnen und Personaler einmal ausprobieren könnten, um z.B. mehr Transparenz für unsere Arbeit zu schaffen oder um die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser kennen zu lernen. Die Vortragsfolien werden demnächst im Downloadbereich der PRO Fachkräfte zu finden sein, und ich werde zu einzelnen Themen hier auch immer mal wieder bloggen.

Zum Abschluss noch eines meiner Lieblingsbilder für die Personalarbeit, die Hängebrücke.
Eine gezeichnete Hängebrücke, die über eine Schlucht führt

Warum eine Hängebrücke? Ich denke, dass wir als Personalerinnen und Personaler immer auch eine verbindende Rolle haben, und dazu passt die Brücke ganz gut. Eine Hängebrücke ist nicht nur fest und führt sicher auf die andere Seite, sondern sie ist auch flexibel und nicht so starr wie z.B. eine Betonbrücke. Es gibt in den Systemen, in denen wir uns bewegen, natürlich „starre“, also unveränderliche Dinge. Dazu gehören Regeln und Gesetze, Complianceanforderungen und so weiter. Aber in unserer Herangehensweise an einen Sachverhalt müssen wir nicht starr sein, sondern können uns flexibel auf die jeweilige Situation und unser Gegenüber einstellen. Deshalb gefällt mir die Hängebrücke so gut.

Wie immer freue ich mich über Meinungen, Gedanken, Kritik… hier in den Kommentaren oder bei Xing, LinkedIn, Twitter…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Meinung, Personalarbeit

„Mir nach! Ich kenne den Weg!“

Fans von Harrison Ford aka Indiana Jones erinnern sich vielleicht an diese Szene: alle sind gerettet und glücklich und sitzen wieder auf ihren Pferden. Da galoppiert Marcus Brody, der sich angeblich mal in seinem eigenen Museum verlaufen hat, plötzlich los und ruft: „Mir nach! Ich kenne den Weg!“ (oder so ähnlich – Cineasten mögen es mir nachsehen, wenn ich den exakten Wortlaut nicht wiedergegeben habe.)

Im Film reiten alle hinterher, lassen sich also führen.

Ohne Pferd sähe Marcus Brody in dieser Szene vielleicht so aus:

 

 

 

 

 

Es gibt gefühlt ebenso viele Theorien zum Thema Führung und Leadership wie es Menschen gibt, und ich möchte Ihnen heute keine weitere Theorie präsentieren. Aber ich möchte Ihnen ein Bild zeigen, über das ich neulich stolperte und das mich ziemlich irritierte. Ich fand das Bild in einem Buch mit Visualisierungsideen zu unterschiedlichen Businessthemen. Beim Thema „Leadership“ fand sich unter dem Stichwort „das Team mitnehmen“ ein Männeken ähnlich dem oben gezeigten. Aber nicht nur ein Männeken, sondern auch noch ein Handwagen:

 

 

 

 

 

Und, Sie vermuten es vielleicht schon, das Team sitzt im Wagen. Schön passiv, brav der Führungskraft folgend.

 

 

 

 

 

 

Ja, so ungefähr habe ich auch geguckt.

Meine erste Assoziation bei diesem Bild: schau mal, ein Kita-Ausflug!

Wie oft reden und diskutieren wir darüber, dass wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als das behandeln sollen, das sie sind. Nämlich erwachsene Menschen, die eigene Entscheidungen treffen können und Verantwortung für sich und ihr Handeln übernehmen.

Sicher mag es Menschen geben, die sich lieber ins Wägelchen setzen und sich fahren lassen (und ihrer Führungskraft beim Arbeiten zuschauen), aber zu meinem Führungsverständnis und Menschenbild passt dieses Bild schlicht nicht.

Ich mag Bücher (und Blogs) mit Visualisierungsideen. Und es gibt da auch richtig gute Sachen. Aber ich kann nur dazu raten, vor der Verwendung von Bildern kurz darüber nachzudenken, ob sie tatsächlich das aussagen, was ich meine, oder ob es noch weitere (vielleicht unpassende) Bedeutungen gibt. Obenstehendes Bild werden Sie jedenfalls auf meinen Flipcharts nicht finden – es sei denn, ich halte einen Workshop in einer Kita. Da könnte es dann wieder passen. Aber da würde ich den Männeken im Wagen bestimmt noch Mützchen aufsetzen. 🙂

Schreiben Sie mir gerne Ihre Assoziationen zum Bild oder auch Ihre Erfahrungen mit Visualisierungsideen. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Führen, Leadership, Meinung

Der Personalmanagementkongress 2019

Zum 10. Mal fand der Personalmanagementkongress in Berlin statt, und ich war tatsächlich schon zum 9. Mal dabei. Da entwickelt sich auch die ein oder andere Tradition. Nicht nur, dass ich in den letzten Jahren immer bei Twitter vom Kongress berichte und dafür eine besonders treue Leserin habe, sondern auch, dass ich immer wieder auf bekannte Gesichter treffe und es jedes Mal schön ist, sich zu sehen (und sei es auch nur einmal im Jahr beim Kongress).

Ich möchte hier im Blog nicht all das wiederholen, was ich bereits getwittert habe. Wer nachlesen möchte: ich habe vor allem den Hashtag #pmk2019 benutzt; ab und zu auch den allgemeinen BPM-Hashtag #proud2bHR

Insgesamt war es ein sehr guter Kongress. Ich habe viele interessante Sessions besucht und hatte auch wieder die Ehre, einige Sessions anmoderieren zu dürfen. Ja, es war heiß, aber anders als bei manchen mobilen (schienengebundenen) Transportmitteln fiel die Klimaanlage im bcc nicht aus, und in manchen Räumen habe ich statt meines Fächers tatsächlich auch einen Schal gebraucht, weil sie doch stark heruntergekühlt waren. Wenn wir in 10 Jahren dann auf weitere 10 Kongress zurückblicken, bekommt dieser sicherlich das Prädikat „heiß“. Und wie war das vor einigen Jahren, als wir uns durch die Wassermassen zum Friedrichstadtpalast kämpften…

Was mir aufgefallen ist: einerseits herrschte vielfach eine gewisse Aufbruchstimmung. Eine Lust, Dinge auszuprobieren, etwas zu machen (das war ja auch das Kongressmotto), etwas zu bewegen, sich als HR-ler einzumischen. Andererseits kam immer wieder durch, dass „das doch nicht geht“, dass man das „doch nicht einfach so“ machen könne, dass es nicht funktionieren würde, dass… Woran liegt es, dass manchen das Machen so schwer zu fallen scheint?

Wie ernst nehmen wir das Machen im Alltag? Haben wir genug Freiräume? Schaffen wir uns Freiräume? Wer oder was hindert uns?

Fragen, die ich hier und heute nicht beantworten kann – aber wie immer freue ich mich natürlich über Kommentare und Ideen!

Irgendwo las ich, der Kongress sei deshalb keine gute Veranstaltung, weil er das HR-Silo stärken würde und nicht dafür sorgen, dass man aus dem Elfenbeinturm herauskäme. Ich sehe es anders. Natürlich treffen sich beim Personalmanagementkongress vor allem Personalerinnen und Personaler (die Teilnahme ist allerdings nach meiner Kenntnis nicht auf diese Berufsgruppe beschränkt und ich traf einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nur am Rande mit dem Thema HR zu tun haben). Und das ist vor allem für diejenigen, die nicht in einem x-köpfigen HR-Team arbeiten, eine tolle Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und Neues zu erfahren. Ja, sicher wäre es wünschenswert, es nicht dabei zu belassen und als HR-ler auch auf andere Veranstaltungen zu gehen, aber das macht einen Kongress mit HR-Schwerpunkt nicht automatisch obsolet oder nutzlos.

In einer Keynote war davon die Rede, dass es in einzelnen Fachbereichen „Schattenpersonaler“ gäbe und dass man HR-seitig daran arbeiten würde, das zu ändern. Leider wurde nicht konkret beschrieben, was diese „Schattenpersonaler“ tun und vor allem, warum es sie nicht geben soll. Ich bin diesbezüglich experimentierfreudig und finde durchaus, dass wir unsere Aufgaben im Unternehmen auch teilen könnten oder es zumindest einmal ausprobieren. Darüber bloggte ich vor einiger Zeit auf Englisch.

Apropos Englisch, während man letztes Jahr noch versucht hatte, den Kongress internationaler zu gestalten und neben englischsprachigen Keynotes auch englischsprachige Sessions anzubieten, war das dieses Jahr ganz anders. Es gab eine Keynote in englischer Sprache und im Sessionplan sah ich keine einzige. Mal sehen, ob der Kongress 2018 diesbezüglich eine Eintagsfliege bleibt.

Beim nächsten Personalmanagementkongress bin ich hoffentlich wieder dabei.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Meinung