„Du hast Dich ja überhaupt nicht verändert.“ Haben Sie das schon einmal gehört? Auf einer Familienfeier oder beim Klassentreffen? Wie geht es Ihnen mit einer solchen Aussage?
Es gibt Menschen, die finden das toll. Hurra, ich bin nicht alt und runzelig geworden, nein, ich habe mich nicht verändert, ich bin immer noch so hübsch wie damals, oder auch, ich bin immer noch klug und charmant.
Es gibt Menschen, die finden das schrecklich. Wie jetzt, ich hab mich nicht verändert? Stillstand, keine Entwicklung, das kann und darf doch nicht sein.
Manche Veränderungen kommen langsam und stetig, andere ganz plötzlich. Manche passieren bewusst, manche unbewusst. Manches, was sich verändert, kann ich mir aussuchen, anderes erfolgt ohne mein Zutun.
Wie ich jetzt heute auf das Thema komme, und was das überhaupt mit HR zu tun hat?
Nun, ich stolperte bei Xing über einen Artikel von Eva Selan von hrweb.at mit einer Infografik zur „Evolution von HR“.
Neugierig, wie ich bin, tauchte ich in die Tiefen der Suchmaschinen ab und fand die Infografik bei Mindflash wieder.
Schauen Sie mal, wann dieser Beitrag gepostet wurde. Vor ziemlich genau 5 Jahren.
Haben Sie auch so gestaunt wie ich? Hat sich denn in 5 Jahren so gar nichts getan bei HR? Oder sind die Veränderungen so klein und schleichend, dass wir, die wir mitten drin sind im Geschehen, sie gar nicht bemerken? Muss vielleicht jemand auf uns zu kommen und sagen, hey, Du hast Dich verändert, oder auch nicht?
Wie die berühmt-berüchtigten drei Seiten der Medaille hat das Thema Veränderung und Veränderungsgeschwindigkeit auch mehrere Facetten. Wenn man etwas erreichen will, kann es frustrierend sein, nach einer Weile immer noch nicht weitergekommen zu sein – tatsächlich oder auch nur gefühlt. Manchmal kann es aber auch beruhigend sein, dass die Dinge sich eben nicht so schnell ändern, und dass auch die Langsamen unter uns die Möglichkeit haben, irgendwie mitzukommen.
Sehe ich ein gewisses Beharrungsvermögen positiv oder negativ? Sehe ich Stabilität und Sicherheit, oder mangelnde Entwicklung und Flexibilität? Es kommt ganz auf den Standpunkt an.
Für HR sollte aus meiner Sicht die Mischung stimmen. Das Bild einer Hängebrücke kommt mir da in den Sinn. Beweglich und stabil zugleich. Eine gute, feste Grundlage, ohne die die Querung der Schlucht nicht möglich wäre, und doch so flexibel, dass sie sich einstellen kann auf unterschiedliche Situationen, auf denjenigen, der leichten Schrittes hinüberrennt ebenso wie auf den etwas bedächtigeren mit den schweren Stiefeln.
Ich bin übrigens ganz froh, dass ich keinen Chip implantiert habe und trotzdem ein gutes Gedächtnis für „meine“ Leute und Themen habe. Haftnotizzettel mag ich übrigens auch, aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.
Haben Sie / Habt Ihr Anmerkungen? Ich freue mich über Post, Kommentare, Tweets…