In der Diskussion um HR gibt es Themen und Fragestellungen, die immer wieder aufkommen, und zu denen ich auch regelmäßig blogge.
Ein Thema ist die Klage darüber, wie langweilig, stromlinienförmig, konservativ oder auch unbeweglich Personaler sind, und dass sie zu nicht viel in der Lage wären außer zum Erstellen von Gehaltsabrechnungen und zur Verwaltung von Unterlagen.
Raus müssten sie aus ihrer Höhle, rein ins Business, ganz vorne mitarbeiten, diskutieren, gestalten, machen! Die kleinen und großen Rebellen sind gefragt, die Unternehmer im Unternehmen, nicht die bodenständigen Kleingärtner, nein, eine Gartenerlebniswelt ist das mindeste.
Manchmal (so auch heute) frage ich mich, was denn eigentlich so schlimm daran ist, wenn ich in meiner Personalabteilung jemanden habe, der gewissenhaft darauf achtet, dass jeder Mitarbeiter jeden Monat den passenden Lohn bekommt, dass man in den Akten das findet, was man sucht, dass Unterlagen den geforderten Standards entsprechen und dass im Garten, äh, Unternehmen, nicht nur Kraut und Rüben herrscht.
Natürlich wäre es schön, wenn sich so mancher HR-Kollege ein wenig bewegen würde und neue Ideen nicht mit einem „Das haben wir noch nie so gemacht“ oder „Laut §843a des PskuwebG* können wir das leider nicht tun“ im Keim erstickte. Natürlich wäre es schön, wenn auch bunte Vögel für HR-Aufgaben eingestellt würden oder wenn auch manches Unternehmen offener würde und Entwicklungen fördern statt diese einzuschränken.
Aber HR ist nun mal nicht allein auf weiter Flur. Und wenn sich etwas ändern soll, müssen alle mitziehen.
Mehr Lesestoff gibt’s hier im Blog, z.B.
https://andreahartenfeller.wordpress.com/2014/09/26/wir-sinds-mal-wieder-also-schuld/
https://andreahartenfeller.wordpress.com/2014/08/07/der-blick-uber-den-tellerrand/
Und über Kommentare freue ich mich natürlich auch!
*Personaler-sind-konservativ-und-wollen-es-bleiben-Gesetz
Servus, ich kenne nicht viele Personaler da ich schon sehr lange in der gleichen Firma bin. Bei unseren langjährigen Personalerin frag ich mich gerade, ob sie denn ihren Garten kennt? Ob sie weiss wie die Leute sich die Arbeit so gestalten, was die Arbeit so ausmacht. Kann mich nicht erinnern Sie jemals in „meinem“ Büro oder in einem anderen Büro getroffen zu haben…
Nachdenklich D.
Danke für Ihren Kommentar!
Laden Sie die Kollegin doch einmal zu sich ein, wenn sie nicht von sich aus kommt (was schade ist, aber nicht so selten).