Heute kurz und knapp ein paar Worte über die vielfältigen Möglichkeiten, nach offenen Stellen zu suchen. Es gibt Online-Stellenbörsen Metasuchmaschinen die Arbeitsagentur die Karriereseiten von Unternehmen bzw. deren Webpräsenz Businessnetzwerke wie LinkedIn oder Xing Tageszeitungen Fachzeitschriften Jobwalls auf Barcamps oder Konferenzen das eigene Netzwerk Webpräsenz von Personalvermittlern Webpräsenz von Berufsverbänden … Für welche Suchstrategie man sich entscheidet, und welche Möglichkeiten man nutzt und in welcher Kombination, hängt u.a. davon ab, in welchem Bereich man sucht. Ich kann dazu keine Empfehlung geben, die für jede Situation passt. Es gehört einiges an eigener Rechercherarbeit dazu, aber das lohnt sich auch. Oft verbergen sich in Fachzeitschriften oder Branchenmagazinen interessante Vakanzen, und manchmal ist ein spannender Job auch in der guten alten Tageszeitung ausgeschrieben. Schauen Sie, wenn Sie auf Jobsuche sind, nicht nur in eine Richtung. Wie stark Sie Ihr eigenes Netzwerk nutzen wollen, bleibt Ihnen überlassen. Wenn Sie aktuell in Lohn und Brot stehen, überlegen Sie gut, ob, wo und wie Sie öffentlich machen können, dass Sie aktiv nach etwas Neuem Ausschau halten. Es gibt meiner Erfahrung nach nur sehr wenige Arbeitgeber, die es amüsiert, von der Wechselmotivation ihrer Mitarbeiter durch Beiträge bei Xing, Facebook, LinkedIn oder Twitter zu lesen. Neben der Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen gibt es auch die Möglichkeit, sich initiativ zu bewerben, das soll heute aber noch nicht das Thema sein. Ich werde es bei Gelegenheit hier aufgreifen.